Gefäß 1 – Diagramm E: Gefäß 1 ist ein umgekehrter Trichter. Zu Beginn muss ein größeres Volumen gefüllt werden, da die Grundfläche des Gefäßes unten größer ist als oben. Da es länger dauert ein größeres Volumen zu füllen, verläuft die Kurve zuerst flach, steigt jedoch im Verlauf steil an, da der zu füllende Querschnitt immer kleiner wird und dementsprechend auch weniger Zeit für die Füllung benötigt wird.
Gefäß 2 – Diagramm D: Gefäß 2 ist ein Trichter. Hier verhält es sich im Vergleich zu Gefäß 1 genau umgekehrt. Die Grundfläche unten ist klein und der Querschnitt wird nach oben hin immer größer. Dementsprechend ist die Kurve hier umgekehrt. Zu beginn steigt sie steil an, da die Füllung eines kleinen Querschnitts schnell geht, im Verlauf flacht die Kurve ab, da der Querschnitt größer und die Füllungsdauer entsprechend länger wird.
Gefäß 3 – Diagramm B: Gefäß 3 ist ein kombiniertes Gefäß. Der untere Teil entspricht einem Zylinder, der obere Teil einem Trichter. Da der Querschnitt des Zylinders immer identisch ist, steigt die Kurve zu Beginn linear an. Ist die Füllhöhe beim Trichter angekommen, so wird der Querschnitt immer größer, die Füllung dauert länger und die Kurve flacht ab.
Gefäß 4 – Diagramm A: Gefäß 4 ist ein Zylinder. Der Querschnitt ändert sich im Verlauf der Füllhöhe nicht, dementsprechend verläuft die Füllungslinie im Diagramm linear.
Gefäß 5 – Diagramm C: Gefäß 5 ist ebenfalls ein kombiniertes Gefäß. Der untere Teil stellt einen umgekehrten Trichter dar, der obere Teil ist ein Zylinder. Da der Querschnitt zunächst abnimmt, steigt die Kurve an. Ist die Füllhöhe am Zylinder angekommen, ändert sich der Querschnitt nicht mehr und die Kurve verläuft ab dann linear.